Urs Bamert

Dirigent

Aus Siebnen stammend, dirigiert Urs Bamert das Sinfonieorchester Kanton Schwyz mit grosser Leidenschaft und Erfahrung. Er studierte Klarinette und Musiktheorie in Luzern und Zürich, leitete über 30 Jahre Blasorchester in Wollerau und prägt als Hochschul-Dozent junge Musiker:innen. Am 16. August 2025 bringt er das Orchesterdirektorium von Klassik am See mit sicherer Hand an den Zürichsee.

Biografie

Urs Bamert aus Siebnen hat nach der Matura am Kollegium Nuolen SZ an den Musikhochschulen Luzern und Zürich studiert, mit Lehr- und Konzertdiplom für Klarinette sowie Musiktheorie, bei Giambattista Sisini, Elmar Schmid bzw. Gerald Bennett, in Luzern Kammermusik und Musikgeschichte bei Caspar Diethelm. Zuzüger in Schweizer und deutschen Orchestern, etwa im Sinfonieorchester Basel, Contrechamps Genf, Luzerner Sinfonieorchester, 21st Century Orchestra, Zürcher Kammerorchester, und beim SWR in Stuttgart.

Mitglied und Initiant der Schwyzer Kammermusik-Vereinigung "Accento musicale", des Bläserensembles „DiVent“ und des Ensembles „4 clarinets“. Unterrichtet Klarinette, Musiktheorie und Dirigieren an den Musikschulen Obermarch, Wollerau, "Junge Talente Musik" Kanton Schwyz und an der Kaleidos Musikhochschule, sowie bei „Jugend und Musik“ als J+M-Ausbildender. Seine SchülerInnen aus seinen Klarinetten- und Dirigierklassen sind heute teils selber Berufsmusiker. Während 25 Jahren wirkte er als Seminar- und Kantonsschullehrer für den Kanton Schwyz. 

Seine Ausbildung zum Dirigenten erhielt Urs Bamert unter anderem von Tony Kurmann (Altendorf), Walter Hügler (Biel), Richard Schumacher (Valsolda/I), Eugene Corporon (USA/Kerkrade NL), Tsung Yeh (USA/Zürich) und Kurt Masur (New York). Dieses Wissen gibt er bei den Innerschweizer Musikverbänden jungen Dirigenten weiter.

Urs Bamert dirigiert auch das sinfonische Blasorchester Feldmusik Jona, und leitete Jahrzehnte-lang das Blasorchester Musikverein Verena Wollerau, die Jugendmusik Siebnen, ebenso das Jugendblasorchester Höfe sowie das Schwyzer Kantonale Jugendblasorchester SKJBO, welch letztere zwei er mitgegründet hat. Ausland-Tourneen führten ihn unter anderem nach Deutschland, Prag, Valencia, nach Rom in den Vatikan, in die Niederlande und in die Ukraine. Er war beim Schweizer Radio DRS2 Redaktor für die Sendungen mit konzertanter Bläsermusik, und präsidierte 12 Jahre die Schweizer Sektion der „World Association for Symphonic Bands and Ensembles“ WASBE. Arrangeur zahlreicher Werke für verschiedenste Besetzungen, insbesondere für sinfonisches Blas- sowie Kammer- und Salonorchester. Werkbeitrag des Kantons für Forschungen in der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. Expertentätigkeit an regionalen, nationalen und internationalen Musikwettbewerben. 

Die weiteren Künstler:innen des Abends

Erleben Sie die aussergewöhnlichen Musiker:innen, die die Klassik am See zu einem besonderen Erlebnis machen:

Die Klassik am See in der Presse

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, Bilder und Logos rund um Klassik am See. Nutzen Sie unser Pressematerial für Ihre Berichterstattung und bleiben Sie über alle Neuigkeiten informiert.

Ihre Spende macht Musik möglich!

Die Klassik am See lebt von Ihrem Engagement. Helfen Sie mit, diesen besonderen Anlass auch künftig kostenlos für alle zugänglich zu machen. Nutzen Sie den QR-Code oder überweisen Sie direkt an:

Verein Klassik am See
CH60 0021 6216 1152 2401 B
8853 Lachen SZ

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!